Du ahnst bereits, dass ein Coaching in Deiner momentanen Lebenssituation das Richtige für Dich sein könnte. Du fühlst Dich aber aufgrund der zahlreichen Angebote im Internet etwas überfordert mit der Auswahl?

In diesem Beitrag erläutere ich Dir in 6 Punkten, welche zusätzlichen Vorteile meine auf  Kunst, Musik und Poesie basierende Coaching-Methode im Vergleich zu einem rein gesprächsbasierten Coaching hat.

 

Über Kunst, Musik und Poesie lassen sich Gefühle erforschen und ausdrücken

Wenn wir im Alltag ausdrücken möchten, wie es uns geht, tun wir das mit Hilfe unserer Sprache. Doch sicher hast Du auch schon erlebt, dass es gar nicht immer so einfach ist, ein Gefühl in Worte zu fassen. Manchmal empfinden wir nur einen diffusen Gesamtzustand, der sich gar nicht richtig zuordnen lässt. In einigen Momenten fühlen wir etwas, für das wir gar kein passendes Wort in unserer Sprache finden. Oder wir befinden uns in einem Land, dessen Muttersprache wir nicht so gut sprechen.

In meinen kreativen Coachings wechseln wir von der Sprachebene auf die nonverbale Ebene und nutzen Deine Kreativität als eine Ausdrucksform für Deine Emotionen. Ohne Deinen Gefühlen einen Namen geben zu müssen, kannst Du über die Kunst und die Musik Deine Gefühle näher erforschen und sie in Formen, Farben, einem Rhythmus oder einer Bewegung ausdrücken. Auf diese Art und Weise kannst Du nicht nur Dich und Deine reiche Innenwelt besser kennen lernen, sondern kommst auch Deinen Wünschen und Bedürfnissen auf die Spur. Und ich als kreativer Life-Coach stehe Dir dabei im gesamten Prozess unterstützend zur Seite.

 

Über künstlerische Prozesse lassen sich Intuition und Verstand in Einklang bringen

Geht es Dir manchmal auch so: eine wichtige Entscheidung steht an und Du kommst tagelang zu keinem Ergebnis, weil Dein Kopf etwas völlig anderes sagt als Dein Bauch? In unserer modernen, schnelllebigen Zeit haben wir uns angewöhnt, die meisten unserer Entscheidungen schnell und rational zu fällen. Wer aber stets gegen sein Gefühl handelt, handelt auch gegen seine Werte und Bedürfnisse.

In meinem kreativen Coaching hören wir uns an, was Dein Kopf über Dich und Deine Lebenssituation zu sagen hat. Anschließend nutzen wir Deinen ganz eigenen künstlerischen Ausdruck, um über die Kunst, Musik und Poesie unbewusste Zugänge zu Deiner inneren Gefühlswelt zu öffnen. Dort entdecken wir Deine verborgenen Glaubenssätze und kommen mit Deinen Werten und Bedürfnissen in Kontakt. Nach dem künstlerischen Prozess reflektieren wir gemeinsam, was Dich auf Deinem Lebensweg aktuell ausbremst und bringen wieder Klarheit in Deinen Kopf. Kreatives Coaching schafft eine Basis, damit Du auch zukünftig Deine Entscheidungen im Einklang von Intuition und Verstand treffen kannst.

 

In künstlerischen Prozessen zeigen sich Verhaltens- und Gedankenmuster, die uns auch im wirklichen Leben steuern

Zugegeben, die schnellste und einfachste Art, etwas über Deine Stärken und Schwächen zu erfahren, ist ein Persönlichkeitstest. Doch um Dich selbst besser kennen zu lernen, kannst Du auch einen ganz anderen Weg wählen: ein kreatives Coaching bei mir.

Egal, ob wir mit der Kunst, der Musik oder der Poesie arbeiten, in jedem künstlerischen Prozess werden sich auch Deine ganz persönlichen Charaktereigenschaften abbilden. Von den Erfahrungen, die Du während des künstlerischen Arbeitens machst, können wir in einer gemeinsamen Reflektion Rückschlüsse auf Dein Verhalten im Alltag ziehen. Du kannst Dich nie entscheiden, welche der vielen im Atelier „Tautropfen“ zur Verfügung stehenden Materialien Du für Dein anstehendes Bild verwenden möchtest? Vielleicht lässt Du Dich auch in Beruf und Alltag leicht von den vielen Möglichkeiten verwirren, die das Leben Dir bietet? Oder Du tust Dich vielleicht  schwer, Entscheidungen zu treffen, weil Versagensängste Dich plagen?

Der Weg der Selbsterforschung über kreatives Coaching ist sicher langsamer als das Ausfüllen eines Persönlichkeitstests, dafür gelangst Du zu einem viel nachhaltigeren Verständnis für Dich selbst, Deinen Charakter, Deine Bedürfnisse, Deine Motivation und Dein Verhalten im Alltag und in der Beziehung zu anderen Menschen. Hier setzen wir dann im weiteren Verlauf des Coachings mit den möglichen Veränderungen an.

 

Künstlerisches Arbeiten reduziert Stress-Symptome

Fordernde Chefs, Überstunden, Haushalt, Kindererziehung und neuerdings auch noch Corona, Home Office und Social Distancing: viele von uns stehen permanent unter Strom. Und weil uns das auslaugt und erschöpft, treiben wir viel zu wenig Sport und trösten uns mit Nahrungsmitteln, von denen wir wissen, dass sie uns nicht gut tun.

Wollen wir diesen Teufelskreislauf durchbrechen, müssen wir aktiv etwas tun, um die Stresssymptome zu lindern. Zentrierende Methoden wie Meditation und Yoga sind dafür gut geeignet. Aber auch künstlerische Tätigkeiten verbessern nachweislich unser körperliches und geistiges Wohlbefinden. Wenn wir uns beispielsweise ins Malen vertiefen, verankern wir uns ganz im Hier und Jetzt. Der für die Entspannung zuständige Teil unseres vegetativen Nervensystems, der Parasympathikus, wird aktiviert. Unser Herzschlag wird ruhiger und mit ihm unser Atem. Diesen Effekt nutzen wir im kreativen Life-Coaching. Und ganz nebenbei kommst Du mit Deiner ureigenen Kreativität in Kontakt und kannst Dich in Deinem ganz eigenen Tempo selbst entdecken und künstlerisch erforschen.

 

Mit künstlerisch-kreativer Tätigkeit in den Flow

Künstlerisch-kreatives Arbeiten kann aber noch mehr als nur Entspannung. Kennst Du das Gefühl, völlig in einer momentanen Tätigkeit aufzugehen und dabei an nichts anderes mehr zu denken? Vollkommen die Zeit zu vergessen?

Die Psychologie nennt dieses Gefühl, das sich ein bisschen wie glücklich sein anfühlt,  Flow.  Manche Menschen meditieren, um in diesen Zustand zu gelangen. Genauso gut kann man diesen Zustand jedoch über eine künstlerisch-kreative Tätigkeit erreichen. Natürlich kann ich nicht garantieren, dass Du in jeder Coaching-Session in einen Flow kommst. Aber ein Versuch ist es allemal wert, oder? Und weil das alleine zu Hause nicht ganz so einfach ist, bin ich als kreativer Coach während Deines kreativen Prozesses an Deiner Seite. Je nachdem, was Du brauchst, um voranzukommen, gebe ich Dir empathische und wertschätzende Unterstützung, aber auch anregende und fordernde Impulse.

 

Über künstlerische Prozesse neue Blickwinkel auf die Lebenssituation finden

Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, einfach von jetzt auf nachher Deinen Job zu kündigen? Deinen Koffer zu packen und ohne Vorbereitung und Kohle eine Reise um die Welt zu machen? Nervige Menschen in Deinem Umfeld oder am Arbeitsplatz einfach auszutauschen?

In einem künstlerischen Prozess können wir das tun, was im realen Leben normalerweise nicht so einfach geht: einfach mal Ausprobieren! In der Auseinandersetzung mit Deinem Kunstwerk wirst Du, ganz wie im wahren Leben, Momente erleben, in denen Du glücklich und zufrieden bist und alles wie von selbst fließt. Du wirst auf Situationen stoßen, in denen Du unsicher bist und entscheiden musst, wie es weiter geht. Manchmal wirst Du einen Umweg gehen oder komplett von vorne beginnen, und manchmal wirst Du lernen, Realitäten anzunehmen und das Beste daraus zu machen. Wo und wie setzt Du Deine Prioritäten? Entscheidest Du aus dem Bauch oder aus dem Kopf heraus? Umgehst Du Widerstände, hältst Du sie aus oder nutzt Du sie?

Und analog zu Deinem künstlerischen Prozess wirst Du auch im realen Leben zu neuen Blickwinkeln zu finden, die es Dir ermöglichen, diejenigen Aspekte Deines Lebens zu ändern, die Du ändern möchtest.

Nun kennst Du die Vorteile, die meine auf  Kunst, Musik und Poesie basierende Coaching-Methode im Vergleich zu einem rein gesprächsbasierten Coaching hat. Hast du ein Feedback zu diesem Artikel oder eine offene Frage? Dann schreibe mir, ich freue mich über Deine Email!

 

_______________

 

Quellen und weiterführende Literatur:
Bowler, A., Mack-And Rick, J., Lang, F. R., Dörfler, A., Maihöfner, C. (2014): How Art Changes Your Brain: Differential Effects of Visual Art Production and Cognitive Art Evaluation on Functional Brain Connectivity, PLOS ONE, https://doi.org/10.1371/journal.pone.0101035

Immer wieder erreicht mich die ein oder andere Email mit der Frage, was mein Firmenname ARTkontext bedeutet.
Viele von Euch interessiert auch, wie ich auf ihn gekommen bin. Daher möchte ich diesem Thema heute einen eigenen kleinen Blogbeitrag widmen.

 

Die Suche nach meinem Firmennamen

Nach meinem Master-Studium der Intermedialen Kunsttherapie hatte sich mein Methoden-Portfolio u.a. um Elemente aus Kunst, Musik und Poesie erweitert. Ich fühlte, dass es nicht nur an der Zeit war, kreative Methoden in meine Interkulturellen Coachings und Trainings zu integrieren, sondern auch mein Angebot um das kreative Life-Coaching zu ergänzen.

Wie Ihr Euch denken könnt, wollte ich für diese anstehenden Veränderungen nun auch einen Firmennamen finden. Dieser sollte – wie ein Aushängeschild – möglichst viele Aspekte meiner Geschäftsidee beinhalten und zudem folgende Kriterien erfüllen:

  • Der Firmenname sollte aus maximal zwei Nomen oder Adjektiven zusammen gesetzt sein
  • Der Firmenname sollte – auch für Nichtmuttersprachler – einfach auszusprechen und verständlich sein
  • Der Firmenname sollte kein Fantasienamen sein
  • Der Firmenname sollte leicht einprägsam sein

 

Brainstorming

Kreativ, wie ich nun mal bin, schrieb ich über Wochen alle Wörter und Begriffe, die mir einfielen, im Alltag über den Weg liefen oder auch nur im Entferntesten mit meinem Business zu tun hatten, auf große Zettel, die ich überall in meinem Wohnzimmer verteilte und an die Wand hängte. Ich holte Namensgeneratoren mit an Bord, klebte in jeder freien Minute am Duden und wälzte immer neue Wortkombinationen. Parallel initiierte ich eine Ausschreibung im Internet.

Als nach ca. zwei Monaten keine neuen Ideen mehr dazu kamen, traf ich eine erste Vorauswahl. Sodann bat ich Freunde, Bekannte und Kollegen darum, mir ihre drei Favoriten zu nennen. Aus diesen traf ich dann eine weitere Auswahl von insgesamt zehn in Frage kommenden Firmennamen, die ich auf folgende Aspekte hin überprüfte:

  • Gibt es bereits eine Firma mit diesem Namen?
  • Verletzt der Name bestehende Markenrechte?
  • Ist der Name international verständlich?
  • Ist die dazu passende Web-Domain noch frei?

 

Das Treffen der Endauswahl

Obwohl am Ende noch vier mögliche Firmennamen im Rennen waren, fiel meine Entscheidung ganz klar aus: ARTkontext sollte es werden!

Eigentlich hätte ich diese Entscheidung schon nach 2 Wochen treffen können, denn von Anfang an hatte mein Bauch diesen Namen favorisiert. Aber weil ein Firmenname nichts ist, was sich schnell und leichtfertig wieder ändern lässt und er außerdem einfach ÜBERALL auftaucht (Logo, Visitenkarten, Internetseite, Flyer, Klingelschild, etc.), wollte ich mir ganz sicher sein, dass auch mein Kopf mit dieser Entscheidung einverstanden sein würde. Und der hatte eben – im Gegensatz zu meinem Bauch – noch eine ganze Menge rationale Analyse und Alternativen gebraucht.

 

Und was bedeutet jetzt ARTkontext?

Die Verbindung von Kunst und anderen künstlerischen Medien (art/con/text)

ars, artis (f.) = die Kunst
con = mit
texere = kunstvoll zusammen fügen, flechten

Als kreativer Life-Coach arbeite ich nicht nur mit der bildenden Kunst als künstlerischem Medium, sondern auch mit der Poesie und der Musik. Die aus dem lateinischen stammenden Wortkomponenten deuten bereits auf diese Verbindung hin.

Ein neuer Kontext durch die Kunst (art/context)

ars, artis (f.) = die Kunst
contextus, contextūs (m.) = Zusammenhang

Der erste Bestandteil des Namens, das Wort art, steht hier für die Kunst in weiterem Sinne, also für die künstlerischen Medien insgesamt. In meinen Coachings gelangst Du im künstlerischen Prozess zu einem Perspektivwechsel auf Dich und Deine Lebenssituation. Die Kunst verhilft Dir also gewissermaßen dazu, Deine Themen in einen neuen Kontext, einen neuen Zusammenhang, zu stellen und dadurch zu einer Lösung zu finden.

Kulturelle Eigenarten in einem neuen Kontext (Art/context)

Art, die (f.) =
1. angeborene Eigenart, Eigentümlichkeit; Wesen[sart], Natur, die jemandem innewohnt
2. Weise, Verhaltensweise, Verfahrensweise, Gewohnheit im Handeln
contextus, contextūs (m.) = Zusammenhang

Das deutsche Wort Art im Sinne von Eigenart umfasst für mich nicht nur die Eigenarten einer einzelnen Person. Denn denkt man das ganze etwas größer, haben auch größere Gruppen, Völker oder ganze Kulturkreise ihre Eigenarten und Verhaltensweisen. In meinen interkulturellen Coachings lernst Du Dich selbst und Deine persönlichen oder kulturell geprägten Eigenarten kennen und verstehen. Du änderst Deinen Blickwinkel und siehst Dich und die anderen in einem neuen Kontext. Dadurch entwickelst Du ein Verständnis für fremde Kulturen und deren Eigenarten und Verhaltensweisen.

Ich hoffe, ich konnte Deine Neugier bezüglich meines Firmennamens befriedigen und Dir ein kleines Bild davon vermitteln, wie ich selbst mit zu treffenden Entscheidungen umgehe.
Wie laufen denn Deine Such- und Entscheidungsprozesse für gewöhnlich ab? Nutzt Du auch gerne kreative Methoden? Entscheidet Dein Kopf oder hörst Du auf Deinen Bauch?
Lässt Du Dir mit anstehenden Entscheidungen Zeit oder setzt Du Dich unter Druck?

Schreib mir gerne eine Email an info@artkontext.de, ich freue mich auf Deine Nachricht!