Was ist Interkulturelles Coaching?
In der heutigen Zeit, in der die Welt immer schneller zusammen wächst, gibt es viele Situationen, in denen ein Interkulturelles Coaching sowohl in der Arbeitswelt als auch im Privatleben sinnvoll sein kann. Doch was genau ist ein Interkulturelles Coaching und was kann man damit erreichen?
Inhaltsverzeichnis:
Was ist Interkulturelles Coaching?
Genau wie jedes andere Coaching ist auch das Interkulturelle Coaching eine ganz individuelle Begleitung. Beim Interkulturellen Coaching geht es jedoch vorwiegend um die Unterstützung und Orientierung in einer herausfordernden interkulturellen Situation.
Jede Kultur hat ihre eigenen sozialen und kulturellen Regeln, Normen und Gesetze. Werden wir in eine Kultur hinein geboren, werden uns diese Regeln von klein auf vermittelt. Wir verinnerlichen sie und wir leben danach, ohne dass wir uns in den meisten Fällen darüber bewusst sind oder mit anderen Mitgliedern unserer Kultur ausdrücklich darüber sprechen müssen.
Kommen wir in eine andere Kultur, herrschen dort ganz andere Regeln, als die, die wir kennen. Einige davon sind auch für uns als Außenstehende sofort erkennbar, z.B. Mode-Trends, Verhalten im Straßenverkehr, etc. Manche davon könnten wir in Gesetzbüchern nachschlagen. Doch unter der wahrnehmbaren Oberfläche verbergen sich andere, unbewusste Regeln, die oft aus zugrundeliegenden Werten (Hierarchien, Rollen, Respekt, etc.) entstehen und für uns nicht so leicht durchschaubar sind.
Als TouristInnen sehen wir zumeist nur die oberflächlichen Unterschiede zwischen unserer Heimatkultur und der Kultur im Urlaubsland. Wenn wir von Einheimischen in Japan in die falsche Richtung geschickt werden oder die Chinesen am Nachbartisch schlürfen und schmatzen, finden wir das interessant oder lustig. Bei einem längeren Aufenthalt kann es aber passieren, dass wir früher oder später an unsere Grenzen kommen. Die Mitglieder der uns fremden Kultur bewerten Sachverhalte völlig anders als wir oder verhalten sich entgegen unserer Gewohnheiten. Da wir die Situationen ausgehend von unserer eigenen kulturellen Sichtweise interpretieren, ziehen wir zumeist aus den Reaktionen auch noch falsche Schlüsse, fühlen uns persönlich angegriffen oder sehen unsere Vorurteile bestätigt. Es kommt zu einem inneren oder äußeren Konflikt.
Im Interkulturellen Coaching kannst Du Dich mit Dir selbst und der Gastkultur vertraut machen, Strategien für Deinen Alltag erlernen und die ein oder andere innere und kulturelle Grenze überwinden.
Was ist das Besondere an einem Interkulturellen Coaching bei ARTkontext?
In einem Interkulturellen Coaching bei ARTkontext geht es zum einen um Dich selbst. Welche Gefühle, Werte, Gewohnheiten und Verhaltensweisen hast Du? Welche davon gehören zu Deinen persönlichen Charakterzügen und welche sind kulturell geprägt? Zum anderen ist es wichtig, mehr über die Sicht- und Denkweisen, Werte und die Kommunikationsregeln Deiner Gastkultur zu erfahren. Denn nur dann ist es möglich, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen und individuelle Lösungen für Deine derzeitige Situationen zu finden.
Deshalb integriere ich als hochschulzertifizierte Interkulturelle Trainerin in meinen Interkulturellen Coaching-Paketen stets auch wissenschaftlich fundierte Interkulturelle Trainings, die mit mit jeder Menge Kulturwissen und lebhaften Beispielen aus meinen eigenen interkulturellen Erfahrungen gespickt sind.
Dank meines Studiums der Intermedialen Kunsttherapie basiert mein Interkulturelles Coaching u.a. auf künstlerisch-kreativen Methoden. Das bedeutet, dass ich neben den im Coaching üblichen klassischen systemischen Methoden aus der Psychologie auch Methoden aus der Kunsttherapie, der Musiktherapie und der Poesietherapie einsetze. Die künstlerisch-kreativen Methoden helfen Dir dabei, mit Dir selbst in Kontakt zu kommen. Denn in künstlerischen Prozessen können wir nicht nur unsere Gefühle ausleben, sondern es bilden sich auch die Verhaltensweisen und Werte ab, die Dich in Deinem Alltag steuern. Du findest Antworten auf die Fragen, warum Du so bist, wie Du bist und wie Du Dich in bestimmten Situationen verhältst.
Doch das ist noch nicht alles: in der künstlerischen Tätigkeit kannst Du unterschiedliche Perspektiven einnehmen. Denn auf dem Papier ist ganz einfach möglich, Deine interkulturelle Situation von allen Seiten aus zu betrachten und neue Handlungsstrategien und Lösungen auszuprobieren.
Wenn Du wissen möchtest, welche weiteren Vorteile meine kreative Coaching-Methode hat, lies gerne auch meinen Blogartikel „6 Gründe für Kunst, Musik und Poesie als Basis meiner Coaching-Methode“.
Für wen ist Interkulturelles Coaching sinnvoll?
Prinzipiell eignet sich ein Interkulturelles Coaching bei ARTkontext für jeden Menschen, der sich in einer interkulturell herausfordernden Situation befindet oder sich darauf vorbereitet und außerdem neugierig und offen gegenüber kreativen Methoden und dem künstlerischen Prozess ist. Insbesondere kann mein Coaching sinnvoll sein für Menschen, die
- aus beruflichen oder privaten Gründen mittel- oder langfristig im Ausland leben
- sich beruflich oder privat auf einen längeren Auslandsaufenthalt vorbereiten möchten
- aus einem anderen Kulturkreis stammen und in Deutschland leben und arbeiten bzw. sich darauf vorbereiten möchten
- nach einem längeren Aufenthalt im Ausland nach Deutschland zurück gekehrt sind
- in interkulturellen Beziehungen leben
- auf kultureller Identitätssuche sind (z.B. Kinder immigrierter Menschen oder aus interkulturellen Ehen)
- berufliche oder private Kontakt zu Menschen mit Migrationshintergrund haben
- in multikulturellen Teams oder Abteilungen arbeiten
Anlass für ein Interkulturelles Coaching kann schlichtweg reine Neugier gegenüber einer neuen Kultur sein oder der Wunsch, eine bestehende Situation zu verbessern. Es kann sich aber auch um kulturelle Anpassungsschwierigkeiten oder eine akute Krise handeln, die sich in einem Gefühl der Entwurzelung, Ohnmacht, Frustration und Stress zeigt.
Was bringt mir Interkulturelles Coaching?
Hauptziel eines Interkulturellen Coachings ist es, Deine interkulturelle Kompetenz zu stärken. Im Einzelnen kannst Du:
- Dein Selbstvertrauen stärken, indem Du Dich selbst und Deine persönlichen oder kulturell geprägten Gefühle, Werte, Gewohnheiten und Verhaltensweisen kennen und verstehen lernst.
- Toleranz für Deine Gastkultur entwickeln, indem Du Dich mit den verschiedenen Sicht- und Denkweisen, Werten und der Kommunikation Deiner Heimatkultur und Deiner Gastkultur auseinander setzt.
- Deine Resilienz fördern, indem Du Deine Stärken und Talente nutzt, um mit Unsicherheiten, Frustration und Ohnmacht umzugehen.
- Herausforderungen gelassener annehmen, denn die Strategien, die Du im künstlerischen Umgang mit unvorhergesehenen Hindernissen, Unsicherheiten und Widersprüchen nutzt, lassen sich auch auf den Alltag übertragen.
- Klarheit und innere Balance finden, denn die Auseinandersetzung mit Dir selbst, Deiner eigenen und der fremden Kultur führen dazu, dass Du besser verstehst, wer Du bist und wie Du leben möchtest.
- Energie und Lebensfreude fühlen, die durch das spielerisches Experimentieren mit Kunst, Poesie & Musik und durch das Ausprobieren der vielen künstlerischen Materialien aktiviert wird.
Interkulturelles Coaching kann Dir helfen, Dich selbst besser kennen zu lernen und Deine kulturelle Brille von Zeit zu Zeit einmal abzunehmen, damit Du nicht nur aktuelle, sondern auch zukünftige interkulturelle Situationen adäquat und kultursensibel meistern kannst.
Wenn Du neugierig bist, was in einem Interkulturellen Coaching so passieren kann, lies Dir gerne meinen Blogbeitrag „Tina in China – Ein Beispiel aus meiner Coaching-Praxis“ durch.
Hast du ein Feedback zu diesem Artikel oder eine offene Frage? Dann schreibe mir eine Email an info@artkontext.de, ich freue mich über Deine Nachricht!
_______________